Sozial. Digital. Klimaneutral. Eine Diskussion in Buxtehude

Petra Tiemann, Kai Köser, Katja Oldenburg-Schmidt und Tiemo Wölken (v.l.)

Mit Tiemo Wölken, Kai Koeser und Katja Oldenburg-Schmidt als Gäste veranstaltete der Ortsver­ein im Deck 1 der Malerschule eine gut besuchte Diskussionsveranstaltung. Geladen waren auch Mitglieder der Initia­tive „Friday for Future“. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Petra Tiemann, die Diskussion wurde von Franziska Knoefel moderiert.

Der Klimaschutz war der Schwerpunkt im Eröffnungsstatement von Tiemo Wölken. Eine sozial abgesicherte Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf eine kohlenstofffreie Energieversorgung sei für ihn die wichtigste Herausforderung der nächsten Jahre. Das Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens zum Jahre 2050 sei die letzte Chance, unsere Lebens­grundlagen zu erhalten. Dieser Aussage schlossen sich die beiden anderen Podiumsteilnehmer an. Besonders Katja Oldenburg-Schmidt verknüpfte damit auch die Frage von Bildung und sozialer Gerechtigkeit.

Die folgende Diskussion ging vor allem darum, wie das Ziel der Klimaneutralität möglichst schnell noch vor 2050 zu erreichen und welche Probleme dabei zu lösen seien. Diskutiert wurde dabei besonders die Verkehrswende zu mehr ÖPNV, Stärkung des Radverkehrs und alternativen Antriebsformen im Individualverkehr. Aber auch der Umbau von Industrie und Gewerbe, hin zu erneuerbaren Energien, war ein Schwerpunkt.