AG 60 plus Buxtehude

AG 6o plus. Die Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren

Die AG SPD 60 plus ist eine der insgesamt 11 Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben.

In den Richtlinien der AG SPD 60 plus heißt es dazu:
Die Älteren in der SPD schließen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.
Ziel ist es, die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten, das Engagement der Älteren zu fördern, Menschen für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen.

Die Älteren, die in der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus mitarbeiten, spiegeln die älter werdende Bevölkerung in der Bundesrepublik wider: Es sind Berufstätige, VorruheständlerInnen, RentnerInnen, PensionärInnen, Familienfrauen und -männer. Sie alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die sie in die AG SPD 60 plus einbringen.

Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist damit der Ort, an dem Zielvorstellungen für eine älter werdende Bevölkerung, Positionen und Programme der SPD vorgedacht und vorformuliert werden. Das bedeutet, dass das Programm der AG SPD 60 plus nicht immer und in allen Teilen identisch ist mit dem, was die SPD will.

Demokratie kennt keine Altersgrenze

SPD 60 plus versteht sich als Gruppierung der Älteren innerhalb der SPD, die inhaltliche Impulse und Anregungen für die SPD gibt und zugleich Vermittlerin zu den Älteren in anderen Organisationen, Verbänden und Institutionen sein will. Diese Vernetzung der Altenarbeit innerhalb und außerhalb der SPD findet durch unterschiedlichste Projekte und Initiativen statt.

AG 60 plus Buxtehude

Über uns

Wir, „60 plus“ in Buxtehude, haben uns am 17. Mai 1995 gegründet.

Wir wollen die Gemeinschaft zwischen Jung und Alt fördern und Konflikte zwischen den Generationen vermeiden oder lösen.

Wir wollen das Selbstwertgefühl der Älteren fördern, sie motivieren, in Politik und Gesellschaft aktiv zu bleiben.

Wir wollen nicht bevormundet werden, aber auch keinen bevormunden.

Wir wollen mitgestalten und wollen gefragt werden.

Wir sind Menschen, die aufeinander zugehen.

Unsere Themenveranstaltungen, Aktionen und Feste

  • Teilhabe der älteren Generation an der fortschreitenden Digitalisierung
  • Klimawandel: Anstrengungen für den Klimaschutz intensivieren
  • Stadtentwicklung und Quartiersbildung
  • Kommunalwahl 2021 und Wahlergebnisse in Buxtehude
  • Bundestagswahl 2021 und Wahlergebnisse
  • Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Sicherheit im Haus und in der Öffentlichkeit
  • Gemeinsam alt werden – der Partner wird Pflegefall: Was dann?
  • Aufgaben der Buxtehuder Sozialstation
  • Erben und Vererben
  • Aktion zum Thema „Respekt heißt niemanden zurücklassen“
  • Pflanzung eines Demokratiebaums: „Demokratie ist eine zarte Pflanze“
  • Wanderung um Buxtehude und Besichtigung des Neubaugebiets Giselbertstraße gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Hansestadt Buxtehude
  • Sommerfeste
  • Gemeinsame Weihnachtsfeiern (mussten 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie ausfallen)

 

Einladung zum Sommerfest am 30. August 2023 auf dem Beekhoff in Beckdorf:

Vorstand

von links: Wolfgang Wölken, Dr. Uwe Lampe, Elke Schneider-Höffelmann, Annette Gutsfeld, Helmut Knoefel, Wolfgang Gutsfeld

Vorsitzende:

Elke Schneider-Höffelmann
Minna-Bothe-Str. 5
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 / 6 11 74

Wolfgang Wölken
Susanna-Haunschütz-Str. 8
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 / 55 63 43

Beisitzer/in:

Annette Gutsfeld
Grothe-Marie-Str. 45
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 / 6 28 40

Wolfgang Gutsfeld
Grothe-Marie-Str. 45
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 / 6 28 40

Helmut Knoefel
Wiesenstraße 39
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 / 6 23 57

Dr. Uwe Lampe
Beim Kloster Dohren 13
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 / 8 01 25

Wilhelm Schmidt
Melkerstieg 5
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 / 8006401