14.12.2022, 15:30 Uhr: Gemeinsame Weihnachtsfeier von AG 60 plus im OV Buxtehude und AWO OV Buxtehude

Fotos von der Weihnachtsfeier 2022
28.09.2022, 18:00 Uhr: Jahreshauptversammlung
Ort: Gaststätte „Zur Erholung“ Harburger Str. 198e, 21614 Buxtehude
Sommerfest am 24.08.2022 im Beekhoff

Am Mittwoch, 24.08.2022, fand im Beekhoff in Beckdorf das traditionelle Sommerfest der AG 60 plus statt. Bei hochsommerlichem Wetter konnte die Vorsitzende Elke Schneider-Höffelmann über 50 Mitglieder der AG 60 plus sowie zahlreiche geladene Gäste, darunter die Landtagsabgeordnete Petra Tiemann, die ehemalige Landtagsabgeordnete Monika Wörmer-Zimmermann sowie den Landtagskandidaten für den Wahlkreis Buxtehude, Matthias Mittlmejer mit seiner Familie, begrüßen. Matthias Mittlmejer ergriff während des gemeinsamen Kaffeetrinkens die Gelegenheit, in einem kleinen Vortrag und in anschließenden Einzelgesprächen den Anwesenden seine Schwerpunktthemen im Wahlkampf vorzustellen und zu erläutern.
Nach Kaffee und Kuchen nutzten die Anwesenden die parkähnliche Anlage des Beekhoffs für Diskussionen über aktuelle Themen, zum Austausch von Erinnerungen, für Fotos und zum kurzweiligen Klönschnack, wobei die Bäume bei den Sitzgruppen willkommenen Schatten boten.
Gegen 18 Uhr kam dann der Grill zum Einsatz, von dem aus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommerfests mit Grillwurst und Fleisch versorgt wurden, Salate, Brot und erfrischende Getränke waren bereits in einem zum Beekhoff gehörenden Wirtschaftsgebäude bereitgestellt worden.
Am Ende waren sich alle einig: Das war ein tolles Sommerfest!
Dank an das nette Team vom Beekhoff für die perfekte Vorbereitung und Unterstützung!
Veranstaltung am 04.05.2022 zum Thema „Entlastungspaket 2022“
Nach einer kurzen Einführung in das Thema „Entlastungspaket 2022“ durch Wolfgang Wölken ergab sich eine ausführliche und rege Diskussion unter den versammelten Mitgliedern der AG 60 plus, in deren Verlauf in der Hauptsache Kritik und Unmut darüber zum Ausdruck gebracht wurden, dass die SPD einer Regelung für das Entlastungspaket 2022 zustimmen konnte, die Rentnerinnen und Rentner völlig außen vor lässt. Wenn alle steuerpflichtigen Erwerbstätigen und Selbständigen beim Entlastungspaket 2022 berücksichtigt werden, können Rentnerinnen und Rentner mit Verweis auf zu erwartende Rentenerhöhungen davon nicht ausgenommen werden, so die einhellige Meinung der versammelten Mitglieder, zumal die zu erwartenden Rentenanpassungen einem anderen Kontext zuzuordnen sind als die Intention des Entlastungspakets 2022, die hohen Energiekosten zu kompensieren. Am Schluss wurde eine diesbezüglich formulierte Resolution einstimmig angenommen und an den SPD-Parteivorstand sowie den Bundesvorstand 60 plus übersandt.
Veranstaltung am 20.04.2022 zum Thema „Die Erderhitzung – Die größte Herausforderung in unserer Zeit“
Dr. Uwe Lampe bei seinem Vortrag zum Thema über die Ursachen der Erderhitzung und deren Folgen, die Möglichkeiten, die Erderhitzung zu begrenzen und mit Tipps zum Energiesparen.
Sein Fazit nach einem aufschlussreichen, hochinteressanten und hilfreichen Vortrag:
„Wenn wir die Erderhitzung nicht begrenzen, wird sie unsere gesamte Zivilisation vernichten.“
Hier geht es zur Kurzfassung des Vortrags
Veranstaltung am 16.03.2022 zum Thema „Stadtentwicklung als soziale Aufgabe“

„Stadtentwicklung in der Kommunalpolitik ist eine zutiefst soziale Aufgabe, weil sie den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen hat.“ Mit dieser These leitete Wilhelm Schmidt, der dem Ortsverein seit seinem Umzug nach Buxtehude vor einem Jahr angehört, seinen Impulsvortrag vor den Mitgliedern der AG 60 plus ein, wies im weiteren Verlauf auf die Notwendigkeit hin, dabei von gesellschaftlich-politischen Kernzielen auszugehen und machte die Wichtigkeit einer partizipativen und kooperativen Stadtplanung deutlich. Anhand von Beispielen zeigte er auf, wie Stadtentwicklung, verstanden als Gemeinschaftswerk, gelingen kann. – Mit dem Hinweis, dass in die Stadtplanung für einzelne Betreuungs- und Beratungsangebote fachkundige Organisationen wie zum Beispiel die AWO als Partner einzubeziehen und diese gegebenenfalls damit zu beauftragen sind, endete der Vortrag, an den sich eine Diskussion anschloss, in deren Verlauf dann sehr schnell auch die Planungsvorhaben und Veränderungen in Buxtehude im Mittelpunkt standen.
Die anwesenden Mitglieder der AG 60 plus bedankten sich am Schluss bei Wilhelm Schmidt für den interessanten Vortrag.